Wenn Sie eine Australienreise planen, tauchen viele Fragen auf. Welche Stadt ist eine Reise wert? Ist es Sydney, Melbourne, Brisbane oder besser Adelaide und Perth? Wann ist das Klima am angenehmsten und was ist bei einer Reise ins Outback zu beachten? An dieser Stelle finden Sie ein paar grundsätzliche Reiseinfos für den Fünften Kontinent. Für mehr Informationen und Ihre individuelle Reiseplanung können Sie uns jederzeit kontaktieren.
22 Mal größer als Deutschland
Die Landfläche des australischen Kontinents ist so groß, dass Deutschland 22 Mal hineinpasst. Dagegen ist die Bevölkerung eher klein. Nur rund 25 Millionen Einwohner hat das Land. Der Großteil der Bevölkerung lebt im Südosten und in Küstennähe. Hier liegen auch die größten Städte, wie Sydney, Melbourne, Brisbane und Adelaide. Sydney und Melbourne sind die beiden bevölkerungsreichsten Städte des Landes. Darüber hinaus gibt es viele dünn besiedelte Regionen im Outback und endlos weite Naturgebiete.
Die Ureinwohner besiedeln das Land seit weit mehr als 50.000 Jahren. Heutzutage bilden die Aborigines allerdings nur noch 2 % der Bevölkerung, was früher anders war. Die wenigsten leben heute noch nach ihrer traditionellen Lebensweise. Dennoch spielen ihre Naturverbundenheit, ihr Glaube und ihre Traditionen noch immer eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Traditionell sehen Sie sich als Hüter ihres Landes und Beschützer der Pflanzen und Tiere. Zwei Drittel der Aborigine-stämmigen Bevölkerung lebt in den östlichen Bundesstaaten. Im Outback des Nordwestens gibt es noch ein paar Gemeinschaften, die weitgehend traditionell und abgeschieden leben.


Visum und Pass
Für die Einreise benötigen Sie ein Visum. Für eine Urlaubsreise können Sie online das kostenlose eVisitor 651 Visum beantragen. Es ist digital mit Ihren persönlichen Daten im Reisepass verknüpft. Das digitale Visum ist auf der Webseite der australischen Einwanderungsbehörde zu beantragen. Hierfür ist zunächst ein ImmiAccount zu erstellen. Danach können Sie alle notwendigen Angaben in ein Online-Formular eintragen und erhalten innerhalb kurzer Zeit eine E-Mail mit dem Status Ihres Visumantrags.
In der Regel wird das Visum binnen 24 Stunden in einer weiteren E-Mail zugeschickt. Drucken Sie die Anhänge der E-Mail aus und legen Sie diese zu Ihren Reiseunterlagen, die Sie mitnehmen. Wie bereits erwähnt, ist das Visum mit Ihrer Reisepassnummer verknüpft. Sie müssen daher für jeden Reisenden separat ein Visum beantragen.
Wie lange ist ein Touristenvisum gültig?
Das eVisitor 651 Visum ist für insgesamt 12 Monate gültig. Nach Einreise können Sie sich damit bis zu maximal drei Monate am Stück in Australien aufhalten. Es steht Ihnen jedoch frei, innerhalb der 12-monatigen Gültigkeit wieder zurückzukehren und weitere drei Monate zu bleiben. Sie müssen nachweisen, dass Sie in der Lage sind, sich während der gesamten Dauer Ihres Aufenthalts finanziell selbst zu versorgen.




Lebenshaltungskosten in Australien
Die Lebenshaltungskosten in Australien sind generell höher als in Deutschland. Beim Kauf von Lebensmitteln, Alkohol und Tabak müssen Sie mit höheren Kosten rechnen. Sie werden jedoch feststellen, dass das Benzin und Diesel in Australien im Allgemeinen günstiger als in Deutschland sind. Das Gleiche gilt für die öffentlichen Verkehrsmittel: Hiermit kommen Sie preiswert von A nach B.


Sprache und Währung
Offizielle Landessprache ist Englisch. Für ungeübte Ohren ist der australische “Slang” etwas gewöhnungsbedürftig. Aber keine Sorge, Sie werden sich problemlos verständigen können.
Bezahlt wird australienweit mit dem australischen Dollar (AUD). Die Preise werden jeweils auf die nächsten fünf Dollar-Cent gerundet. Preise, die mit 1 bis 4 Cent enden, werden abgerundet und Preise, die mit 6 bis 9 Cent enden, rundet man auf.
Münzen: 10 cent, 20 cent, 50 cent, $1 und $2
Scheine: $5, $10, $20, $50 en $100
Mit Ihrer Bankkarte können Sie an allen Zahlungsterminals des Landes mit dem Maestro- und / oder Cirrus-Logo Geld abheben. Die Banken sind normalerweise von Montag bis Donnerstag zwischen 9.30 und 16.00 Uhr Geöffnet. Freitags von 9.30 bis 17.00 Uhr. Die Geldautomaten (ATM) finden Sie bei Banken, in vielen Einkaufsstraßen und Einkaufszentren. Vor Ihrer Abreise sollten Sie Ihre Bankkarte für die weltweite Nutzung freigeschalten lassen.
Die wichtigsten Kreditkarten (MasterCard und Visa) werden in großen Städten und Hotels, Restaurants, Geschäften und Tankstellen akzeptiert. AmericanExpress ist nicht weit verbreitet und wird vor allem in abgelegen Regionen des Outbacks nicht akzeptiert. Eine Kreditkarte ist auch notwendig, wenn Sie ein Auto mieten möchten. Hierüber wird die Kaution für das Fahrzeug abgewickelt.
Landesweit wird die sogenannte GST (Goods and Services Tax) in Höhe von 10 % auf Waren und Dienstleistungen aufgeschlagen. Als Tourist können Sie GST und WET (Wein-Ausgleichssteuer) für Waren, die Sie in Australien gekauft haben und nach Hause mitnehmen möchten, zurückerstattet bekommen. Bewahren Sie hierfür Ihre Einkaufsquittungen auf und legen Sie diese an einem dafür eingerichteten Schalter am Flughafen vor.




Mietwagen in Australien
In Australien sitzt der Fahrer auf der rechten Seite des Autos und man fährt auf der linken Straßenseite. Das Straßennetz ist im ganzen Land sehr gut ausgebaut. Für einige Strecken ist allerdings ein Allradfahrzeug verpflichtend. Für Reisen mit dem Mietwagen benötigen Sie einen internationalen Führerschein oder eine amtlich beglaubigte, englische Übersetzung ihres europäischen Führerscheins. Übersetzungen erhalten Sie gegen Gebühr bei den deutschen Auslandsvertretungen.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt im Allgemeinen 50 km/h in Wohngebieten und 100 km/h auf Autobahnen und Landstraßen. Beachten Sie, dass es während der Schulzeit strenge Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt. Wir empfehlen, alle Verkehrsschilder genau zu beachten.
Was brauche ich, um ein Auto zu mieten?
Eine MasterCard, Visa-Karte oder American Express auf den Namen des Fahrers
Einen internationalen Führerschein
Einen nationalen Führerschein
Was muss ich beachten, wenn ich ein Auto miete?
Für jedes Mietauto ist eine Kaution über die Kreditkarte des Fahrers zu hinterlegen.
Sie unterschreiben den Mietvertrag, wenn Sie das Auto abholen. Damit erklären Sie sich mit den Bedingungen der Autofirma einverstanden. Sie finden die Geschäftsbedingungen auch in Ihren Reiseunterlagen. Wir empfehlen, diese bereits im Voraus zu lesen.


Sicherheit in Australien
Ist Australien ein sicheres Reiseland? Diese Frage kann man eindeutig mit "Ja" beantworten. Australien hat eine niedrige Kriminalitätsrate und es herrscht eine stabile innenpolitische Lage. Zudem sind die Australier für ihre Freundlichkeit und Gastfreundschaft bekannt. Dennoch empfehlen wir Ihnen, Ihren gesunden Menschenverstand zu gebrauchen, wie Sie es auch zu Hause tun würden.
In den meisten Städten und Gemeinden ist es nachts sicher. In manchen Orten ist es jedoch besser, für eine kurze Strecke ein Taxi zu rufen, als allein durch die Straßen zu gehen. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie bitte Ihre Gastgeber nach weiteren Informationen über die örtliche Umgebung.

Internetverbindung in Australien
Das Internet in Australien kann zuweilen langsam und teuer sein. In vielen ländlichen Gebieten gibt es zudem kein WLAN. Wir empfehlen, dass Sie sich vor Ihrer Abreise einen Hotspot kaufen. Dies ist die günstigste Option.
Wenn Sie eine Prepaid-SIM-Karte eines lokalen Anbieters kaufen, können Sie auch einen Internetzugang erhalten, sodass Sie beispielsweise Google Maps für die Navigation auf Reisen nutzen können. Ihr eigenes Handy muss zu diesem Zweck SIM-frei sein.


Impfungen
Für eine Einreise nach Australien gibt es keine verpflichtenden Impfungen. Es sei denn, Sie haben kürzlich (innerhalb von 6 Tagen) vor Ihrer Ankunft ein mit Gelbfieber infiziertes Land besucht. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Fragen haben, sollten Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem australischen Gesundheitsministerium vor Abreise erkundigen.
Bei längeren Aufenthalten oder Urlauben mit viel Outdoor-Aktivitäten sind Impfungen gegen Hepatitis A, Hepatitis B und Meningokokken empfehlenswert.
Lesen Sie mehr zu den aktuellen Einreisebestimmungen für Australien.


Sonnenschutz
Es ist wichtig, in Australien jeden Tag Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden und diese im Laufe des Tages immer wieder aufzutragen. Besonders nach dem Schwimmen sollte dies immer getan werden, auch bei Mitteln, die als "wasserfest" deklariert werden. Unterschätzen Sie nicht die Kraft der Sonne, wenn es bewölkt ist. Auch an einem eher düsteren Tag können Sie einen Sonnenbrand bekommen. Schützen Sie sich zudem mit einer Sonnenbrille, einer Kopfbedeckung und gegebenenfalls langer luftiger Kleidung. Vor allem bei kleinen Kindern sollte auf die richtige Bekleidung und eine nicht lang andauernde Sonnen-Exposition geachtet werden.
Versorgung mit Wasser
Das Leitungswasser in Australien ist in der Regel sicher zu trinken. Wir empfehlen Ihnen, eine wiederverwendbare Wasserflasche mitzunehmen, die Sie im Laufe des Tages auffüllen können. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie immer ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, was besonders in den heißen Gegenden ein absolutes Muss ist. Wenn Sie vorhaben, in eine abgelegene Gegend zu fahren, sollten Sie einen großen Vorrat an Wasser in Flaschen oder Kanistern mitnehmen. Es sollte für alle Reisenden im Falle einer Panne genügend Liter vorhanden sein.

Zeitzonen und Zeitverschiebung
Auch in Down Under gibt es Sommer- und Winterzeit. Allerdings nur in den Bundesstaaten Südaustralien, New South Wales, Victoria, Tasmanien und in Canberra. Dort wird die Uhr am ersten Sonntag im Oktober für die kommenden Sommermonate eine Stunde vorgestellt (+1) und am ersten Sonntag im April wieder zurückgestellt.
In Westaustralien, Eucla, dem Northern Territory und in Queensland bleiben die Uhren auch im Sommer auf “Winterzeit”. Die australische Winterzeit gilt zwischen Oktober und Anfang März. Dann ist es 8 - 10 Stunden später als in Mitteleuropa. Ab März gilt wieder die Sommerzeit. Dann beträgt der Zeitunterschied nur noch 6 - 8 Stunden, je nachdem, wo Sie sich im Land aufhalten.
Die einzelnen Bundesstaaten und Territorien regeln ihre Zeit jeweils unterschiedlich. Es gibt 5 standardisierte Zeitzonen auf dem Kontinent. Die folgenden 3 Zeitzonen sind die wesentlichen:
- Western Standard Time (AWST) in Westaustralien
- Central Standard Time (ACST) in Südaustralien und im Northern Territory
- Eastern Standard Time (AEST) in New South Wales, Canberra, Victoria, Queensland und Tasmanien
Zeitunterschied zu Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sommerzeit/Mitteleuropa:
Westaustralien: +6
Südaustralien und Northern Territory: +7,5
New South Wales, Canberra, Victoria, Queensland und Tasmanien: +8


Australiens Klimazonen
Tropisch: In den nördlichsten Teilen Australiens herrscht ein tropisches Klima. Mit einer feuchten und nassen Jahreszeit (November bis April) und einer warmen und trockenen Jahreszeit (Mai bis Oktober).
Subtropisch: In einigen Teilen Australiens herrscht subtropisches Klima, zum Beispiel in Brisbane. Während des Sommers (November bis März) können Sie mit sonnigem Wetter und der Möglichkeit von Gewittern rechnen. Es kann auch schwül werden. In den Wintermonaten (Juni bis August) erleben Sie mildes, sonniges Wetter mit einer Durchschnittstemperatur von 20 bis 10 Grad Celsius.
Wüstenklima: Der mittlere Teil Australiens besteht größtenteils aus Wüstenlandschaften mit einem trockenen Klima. Die Sommertemperaturen sind im Allgemeinen durchweg heiß. Und im Winter können Sie eisige Temperaturen erleben.
Trockenes Mittelmeerklima: In einigen südlichen Teilen Australiens herrscht ein mediterranes Klima mit milden und regnerischen Wintern und sonnigen Sommern.
Lesen Sie mehr über das Klima und die beste Reisezeit nach Australien.


Mehr über Australien erfahren
Ihre perfekte Down Under Rundreise
ist näher als Sie denken!
Die besten Tipps und Ratschläge für Ihren individuellen Urlaub in Australien oder Neuseeland erhalten Sie von unseren Reiseexperten bei einem kostenlosen Ländervortrag.
Kontakt
Persönliche Reiseberatung für Ihre perfekte Nordamerika Reise